Einen erfolgreichen Lebenslauf schreiben
Erfahre, wie du einen Lebenslauf erarbeitest, der dich von anderen abhebt
Erfahre, wie du einen Lebenslauf erarbeitest, der dich von anderen abhebt
Übersicht
Was beinhaltet ein Lebenslauf?
Lebenslauf-Vorlagen nutzen
Lebenslauf-Checkliste von Techstarter
Stärken-Liste
Hilfreiche Ressourcen
Schau dir das Video am besten einmal an 👍
Link: Der perfekte Lebenslauf
Wichtigste Punkte für deinen Lebenslauf in der IT:
Zweck: Warum schreibst du deinen Lebenslauf? Um einen Job oder um einen Praktikumsplatz zu bekommen? Was möchtest du den Lesern deiner Biografie vermitteln?
Deine Erfolge: Hast du deine Arbeitsaufgaben erfüllt oder übertroffen? Welche relevanten Fähigkeiten und Leistungen bringst du mit? Wenn du das in Zahlen ausdrücken kannst (z.B. monatliche Sales-Ziele um % übertroffen), dann schreib das mit in den Lebenslauf zu der Tätigkeitsbeschreibung
Ausbildung und Zeugnisse: Was ist dein Bildungshintergrund? Welche Ausbildung, Weiterbildung bringst Du mit? Hast du studiert? Welche Zertifikate hast du abgeschlossen? Hast du Auszeichnungen erhalten?
Design:
Setze auf ein modernes und übersichtliches Layout.
Verwende klare Strukturen, um Fähigkeiten und Erfahrungen hervorzuheben.
Nutze die genaue Bezeichnung der Tech Stack.
Vorteil mehrerer Lebensläufe:
Anpassung an unterschiedliche Jobangebote und Unternehmen.
Hervorhebung spezifischer Fähigkeiten und Erfahrungen je nach Anforderung.
Erhöhte Chancen, die gewünschte Position zu erreichen, indem der Lebenslauf auf die jeweilige Stelle zugeschnitten ist
Parsing im Lebenlauf
Parsing im Lebenslauf bedeutet, dass spezielle Software deinen Lebenslauf automatisch liest und die wichtigsten Infos wie deine Kontaktdaten, Berufserfahrungen und Qualifikationen herauszieht. Viele Unternehmen nutzen solche Systeme, um Bewerbungen schneller zu sichten.
Warum ist das wichtig? Wenn dein Lebenslauf gut strukturiert ist und problemlos gelesen werden kann, hast du bessere Chancen, direkt ins Auge zu fallen und in die engere Auswahl zu kommen. Achte also darauf, dass dein Lebenslauf klar und ordentlich formatiert ist – das kann den Unterschied machen!
Damit dein Lebenslauf problemlos durch das Parsing kommt, solltest du auf folgende Punkte achten:
Klare Struktur und einfache Formatierung: Verwende keine komplexen Layouts, Tabellen oder Grafiken. Ein einfach formatierter Text mit klaren Abschnitten (z. B. Berufserfahrung, Ausbildung, Fähigkeiten) lässt sich am besten lesen.
Standard-Schriftarten und Schriftgrößen: Halte dich an gängige Schriftarten wie Arial oder Times New Roman und vermeide zu kleine oder zu große Schriftgrößen. Ideal sind 10–12 Punkte.
Überschriften richtig benennen: Nutze Standardbegriffe wie „Berufserfahrung“, „Ausbildung“ oder „Fähigkeiten“, damit die Software die Abschnitte leicht erkennt.
Keine speziellen Zeichen oder Symbole: Verwende keine ungewöhnlichen Sonderzeichen oder Emojis. Auch Design-Elemente wie Bilder oder Textfelder sollten vermieden werden.
Chronologische Reihenfolge: Achte auf eine logische Reihenfolge, z. B. die letzten Jobs zuerst (antichronologisch). Das erleichtert dem System, deine Erfahrungen korrekt zuzuordnen.
Korrekte Dateiformate: Speichere deinen Lebenslauf als .docx oder .pdf. Achte bei PDFs darauf, dass der Text kopierbar ist und nicht als Bild gespeichert wurde.
Wenn du diese Punkte beachtest, sorgst du dafür, dass dein Lebenslauf beim Parsing korrekt gelesen und erfasst wird – und das erhöht deine Chancen, positiv aufzufallen!
Lade deinen Lebenslauf hier hoch und teste wie er ausgelesen wird:
Nachfolgend findest du mehrere Seiten, auf denen du deine Daten für deinen CV eingeben kannst und daraus wird dann eine übersichtliche Version deines Lebenslaufs zum Herunterladen erstellt. Einige bieten kostenlose Downloads an, für andere kannst du für einen kleinen Betrag eine Vorlage herunterladen. - Je nach deinem Geschmack und was zu dir passt, kannst du die verschiedenen Designs entsprechend wählen.
Bevor du deinen Lebenslauf versendest, solltest du die folgende Checkliste durchgehen. Sobald du alle Anpassungen vorgenommen hast, sende deinen Lebenslauf an deine/n Career Coach. Er/sie wird dir Feedback geben und wenn es passt deinen Lebenslauf an unser Unternehmensnetzwerk weiterleiten.
Für den Lebenslauf und das Anschreiben ist es wichtig, dass du dir deiner Stärken bewusst wirst. Wir hoffen, dass dir diese Liste hilft, deine Stärken herauszuarbeiten und zu unterstreichen.
Übung: Eigene Stärken und Schwächen analysieren
Stärken identifizieren
Nimm dir 10 Minuten Zeit und liste alle Stärken auf, die dir spontan einfallen. Denke dabei an deine Fähigkeiten, Eigenschaften und Erfolge in verschiedenen Lebensbereichen (z. B. Beruf, Studium, Ausbildung, Freizeit).
Wähle die fünf wichtigsten Stärken aus und schreibe jeweils ein konkretes Beispiel dazu, in dem du diese Stärke erfolgreich eingesetzt hast.
Schwächen erkennen
Notiere anschließend deine Schwächen. Denke dabei an Bereiche, in denen du Schwierigkeiten hast oder Verbesserungspotenzial siehst.
Wähle drei Schwächen aus und überlege dir für jede Schwäche eine konkrete Situation, in der sie sich gezeigt hat.
Reflexion und Entwicklung
Überlege dir, wie du deine Stärken in zukünftigen Situationen noch besser nutzen kannst. Gibt es Möglichkeiten, diese weiter auszubauen?
Für die Schwächen entwickle einen Plan, wie du daran arbeiten kannst. Das kann bedeuten, bestimmte Fähigkeiten zu trainieren, neue Lernmethoden auszuprobieren oder gezielt Herausforderungen zu suchen, um dich zu verbessern.
Praxisbezug
Versetze dich in die Situation eines Bewerbungsgesprächs: Wie würdest du deine Stärken beschreiben und Beispiele dafür geben?
Überlege dir, wie du deine Schwächen im Gespräch thematisieren könntest, ohne negativ zu wirken. Welche Maßnahmen hast du ergriffen, um an ihnen zu arbeiten?
Ziel der Übung
Diese Übung soll dir helfen, ein klares Bild von deinen persönlichen Stärken und Schwächen zu bekommen. So kannst du gezielt an deiner Selbstpräsentation arbeiten und dich auf Bewerbungsgespräche vorbereiten.
Mit einem offenen und reflektierten Umgang mit deinen Schwächen zeigst du zudem, dass du lernbereit und selbstkritisch bist – Eigenschaften, die viele Arbeitgeber sehr schätzen.
Hier sind noch einige weitere Ressourcen mit zusätzlichen Tipps und Anleitungen.
📹 Video: Lebenslauf schreiben. Kanal: musstewissen Deutsch
📖 Tipp: Lebenslauf Beispiel Informatiker
📹 Video: Interessen im Lebenslauf || 5 gute vs. 5 schlechte Beispiele