Übersicht
Wie man mit Ablehnung umgeht
So bleibst du motiviert
Messages von Unternehmen und Alumni
Wenn ein Unternehmen dich für einen Job ablehnt, halte dich nicht inkompetent. Die Meinung einer Person oder ein einzelner Vorfall sollte niemals bestimmen, wer du bist. Konzentriere dich stattdessen darauf, wozu du fähig bist und wo deine Stärken liegen.
Wenn du eine Absage bekommst, wird diese wahrscheinlich ohne Rückmeldung erfolgen. Frage proaktiv danach. Einige Unternehmen geben keine Gründe an, selbst wenn du danach fragst, aber andere Unternehmen antworten oft trotzdem.
Auch wenn du kein negatives Feedback erhalten hast – wenn du feststellst, dass nur eine und dieselbe Bewerbung abgelehnt wird, gibt es vielleicht etwas zu verbessern. Frage dich auch, ob du dich auf die richtigen Stellen bewirbst.
Egal, ob du erfolgreich Feedback vom Unternehmen erhalten hast oder nicht, ist es wichtig, dich selbst und deine Bewerbung zu reflektieren. Gehe deine Bewerbungsunterlagen gründlich durch und versuche objektiv zu bewerten, woran es gelegen haben könnte.
Diese Fragen können dir dabei helfen:
Sind alle formalen Kriterien erfüllt?
Hast du auf Rechtschreibung und Grammatik geachtet?
Wurden bei der Online-Bewerbung die geforderten Formate und Bezeichnungen eingehalten?
Falls du ein Bewerbungsfoto beigefügt hast: Ist das Bild professionell?
Ist dein Lebenslauf fehlerfrei und übersichtlich?
Hast du Anschreiben und Lebenslauf individuell auf die Stelle zugeschnitten und deine Kompetenzen mit Beispielen belegt?
Hast du Referenzen oder Arbeitsproben beigefügt?
Eine Reflexion bedeutet nicht nur, dich selbst zu hinterfragen. Bitte auch deine/n Career Coach und Personalberatung, deine Unterlagen durchzusehen und Feedback zu geben.
Neben der Fehleranalyse solltest du dir auch überlegen, was gut an deiner Bewerbung war. Diese positiven Aspekte kannst du dir merken und für die nächsten Bewerbungen beibehalten.
Falls das Bewerbungsschreiben dein größtes Problem darstellt, mach dir keine Sorgen – du bist nicht allein. Hier einige Tipps:
Struktur und Klarheit: Ein klares und strukturiertes Anschreiben macht einen guten Eindruck.
Individualisierung: Passe dein Anschreiben an jede Stelle an.
Belege deine Kompetenzen: Verwende konkrete Beispiele, um deine Fähigkeiten zu verdeutlichen.
Für detailliertere Tipps kannst du unseren Artikel zum Aufbau eines Bewerbungsschreibens lesen. Oder du buchst dir noch einmal einen Termin zum Karriere Coaching um noch einmal durch deine Bewerbungsunterlagen zu gehen.
Eine Absage bedeutet nicht, dass du nie die Möglichkeit bekommst, in dieses Unternehmen einzusteigen. Gibt es eine andere Stelle, auf die du dich proaktiv bewerben könnten? Frage, ob sie einen Talent Pool haben.
Bleibe konzentriert, behalte dein Ziel im Auge und den Grund, warum du dies tust. Harte Arbeit und Hingabe zahlen sich aus!
Hier sind einige Tipps von IT-Personalvermittlern und Zitate von Unternehmen, die Techstarter-Absolventen und Techstarter-Alumni eingestellt haben, die dich motivieren könnten, wenn du eine schwierige Zeit durchmachst.
"Wir suchen nicht nach den besten Programmierern, sondern nach denen, die zu unserer Unternehmenskultur passen!"
"Je mehr du übst, desto besser wirst du in der Programmierung. Aber die Vermittlung von Soft Skills ist viel schwieriger und zeitaufwändiger."
Interview mit unserer Absolventin Katerina, IT-Projektmanagement Quereinsteigerin. Link zum Interview
Kursteilnehmerin, Abschluss Mai 2024
“Vertraut den Dozenten und dem Inhalt. Übt und habt keine Angst, Fehler zu machen, denn aus Fehlern lernt man. Wenn ihr Probleme habt, wendet Euch einfach an das Team.” Kursteilnehmer, Abschluss Jan 2023
“Durchhaltevermögen und Eigeninitiative sind extrem wichtig. Stellt Fragen doppelt oder dreifach, bis ihr es wirklich versteht. Keine Angst, es wird besser als erwartet.” Kursteilnehmer, Abschluss Jan 2023
“In diesen unsicheren Zeiten würde ich den Leuten empfehlen, die diese Reise gehen wollen, Kämpfen, um nicht aufzugeben. Zurück zu deinem Computer! Jetzt ist der richtige Zeitpunkt, um das tolle Tutorial bis zum Ende anzuschauen und es endlich zu üben. [...] Also, auch wenn es schwer ist, glaube bitte an dich selbst und versuche es immer wieder.” Osward Gust-Martinez, Machine 26
“Ich würde einen Tipp geben, den ich für sehr wichtig halte, nämlich: Nimm den Unterricht immer ernst, gib deinem Lehrer und dem Management nicht die Schuld, sondern verbessere dich selbst. Anfangs geriet ich auch in Panik, als wir Javascript gestartet haben, aber die Dinge werden sich regeln, du musst dich zusammenreißen und regelmäßig Javascript üben. Je mehr Zeit du dem Programmieren widmest, desto wohler fühlst du dich damit.” Mohd Saood Akhtar, CGI
"Mach weiter, bleib motiviert, gib nicht auf, auch wenn du manchmal das Gefühl haben wirst, dass du es nicht verstehst und es sehr schwierig ist und du es nicht schaffst. Das ist normal, hör nicht auf und mach weiter und frag und frag und forsche." Mohama Alsayed, Ampada GmbH
Wenn du irgendeine Art von Unterstützung benötigst, wende dich an uns, wir sind für dich da!
Career and placement Managerin
Christiane@techstarter.de
Den Kontakt findest du auf deinem Kursdashboard.